top of page
Fasziale Osteopathie.webp

Fasziale Osteopathie

 

Fasziale Osteopathie – Ein ganzheitlicher Ansatz

​

Vor 140 Jahren erkannte und benannte der amerikanische Arzt Dr. Andrew Taylor Still die Prinzipien der Osteopathie. Seit jener Zeit hat sich die Osteopathie kontinuierlich weiterentwickelt, in den USA, ebenso wie in Europa und anderen Teilen der Welt.


Osteopathie ist eine eigenständige Form der Medizin, die dem Erkennen und Behandeln von Funktionsstörungen dient. Die osteopathische Behandlung erfolgt ausschließlich mit den Händen. Der Patient wird in seiner Gesamtheit betrachtet – zum einen in der Einheit von Körper, Geist und Seele und zum anderen in seiner körperlichen Einheit auf allen Ebenen.

​


Meine Spezialisierung auf Faszien-Therapie


Bereits zu Beginn meiner osteopathischen Tätigkeit habe ich mich auf die Behandlung faszialer Strukturen spezialisiert und zahlreiche Fortbildungen in diesem Bereich absolviert. Zudem stehe ich in regelmäßigem fachlichen Austausch mit der Universität Ulm, einer führenden Forschungseinrichtung für Faszienwissenschaften.

Ein Modell, das meine Arbeit besonders prägt, ist das Fasziendistorsionsmodell (FDM) nach Typaldos. Ich hatte die große Ehre, von der ersten Generation der FDM-Praktiker zu lernen, die ihr Wissen noch direkt vom Begründer Dr. Stephen Typaldos erhielten.

Typaldos entwickelte das FDM während seiner Tätigkeit in der Notfallmedizin zwischen 1992 und 1996. Dabei fiel ihm auf, dass Patienten mit ähnlichen Beschwerden oft identische Gestiken und Beschreibungen nutzten. Ein Schlüsselmoment war die Begegnung mit einer jungen Patientin, die starke Schmerzen im Oberschenkel hatte, jedoch keine erkennbare Verletzung aufwies. Auf die Frage, was helfen könnte, drückte sie selbst auf eine bestimmte Stelle und sagte: „Ich denke, hier müsste man einfach stark drücken.“ Als Typaldos ihrer Intuition folgte, trat sofort eine Besserung ein.

Daraus entwickelte er sechs grundlegende Schmerzgestiken, die bestimmten faszialen Dysfunktionen zugeordnet werden können. Heute sind diese Muster wissenschaftlich gut erforscht und bestätigen die enge Verbindung zwischen Nervensystem, Faszien und Schmerzverarbeitung.

AdobeStock_267568774 Kopie.webp

​Fasziale Osteopathie vs. klassische Osteopathie


Was unterscheidet die Fasziale Osteopathie von der klassischen Osteopathie? Kurz gesagt: das Handwerk.

Während die klassische Osteopathie den gesamten Körper behandelt, liegt der Schwerpunkt der faszialen Osteopathie auf den spezifischen Techniken zur direkten Beeinflussung des Fasziengewebes. Diese spezialisierten Griffe und Methoden werden im regulären Osteopathie-Studium nicht in dieser Tiefe vermittelt. Die Kombination beider Ansätze führt jedoch zu einer effektiveren Therapie mit nachhaltiger Wirkung.

​

​

Ganzheitlicher Therapieansatz

Faszien sind nicht nur mechanischen Belastungen ausgesetzt – auch Ernährung, Psyche, Lebensumstände und Stress haben einen erheblichen Einfluss auf ihr Verhalten. Um meine Patienten bestmöglich zu unterstützen, habe ich mich in folgenden Bereichen weitergebildet:
 

  • Orthomolekulare Medizin – Der Einfluss von Mikronährstoffen auf die Faszien

  • Eigentherapie & Trainingsmodelle – Praktische Anwendung zur Verbesserung der Beweglichkeit

  • Psychologische Gesprächsführung – Stressbedingte Dysfunktionen erkennen und behandeln

  • Kinesiologisches Taping, Medkey-Therapie, Kryo- & Wärmetherapie – Begleitende Methoden zur Schmerzreduktion


Ich hoffe, dass dieser Einblick in die Fasziale Osteopathie Ihnen weiterhilft. Ich freue mich darauf, Sie in meiner Praxis begrüßen zu dürfen!

​

Häufig gestellte Fragen

bottom of page